Brigitte Ulbrich
Ihre Stimm- und Sprechexpertin
Impressum
Dieser Blog ist Inhalt meines Journals, das regelmäßig Fachartikel zum Thema Stimme, Sprechtechnik, Business Stimme publiziert. Herausgeberin: Brigitte Ulbrich www.sprechcoaching.at
Viel Vergnügen beim Lesen!
Wie hilft singen, wenn man nuschelt oder stottert?
Singen unterstützt Sie beim Finden Ihrer optimalen Sprechstimme, Ihrer fließenden Sprache und fördert Ihr Wohlbefinden und Charisma!
Wussten Sie, dass beim Singen Glückshormone ausgeschüttet (Oxytocin :-)) werden? Das ist das Hormon, das ausgeschüttet wird, wenn wir Schokolade essen oder verliebt sind. Glücksgefühle pur!
Das wollen Sie doch sicher auch öfter haben?
Was bewirkt singen nun genau? Ist es wirklich so gesund und ein Erfolgsturbo?
Durchaus: Ihre Atmung kann frei fließen, die Lungen werden gestärkt, die Artikulation verbessert sich. Sie werden auch beim Sprechen besser rüberkommen, weil verstanden und gehört!
Singen hilft auch gegen Stottern - denn wenn Sie singen haben Sie die bessere Atmung und Phänomene im menschlichen Gehirn, in der Nervenleitung, die Stottern auslösen, werden beim Singen ausgeschalten. Paul Pott, Gareth Gates, bekannte Sänger und überraschende Gewinner von Castingshows in Großbritannien und den USA, haben es bewiesen. Sie sind nach wie vor als Stars im Musikbusiness erfolgreich, eloquent aber von vornherein eher nicht. Aber auch das sprachliche Auftreten hat sich bei beiden enorm verbessert! Wenn Sie Worte singen anstatt sie zu sprechen, gibt es kein Stottern, nuscheln oder 'verhaschpeln'. Probieren Sie es aus!
Sie sprechen in Ihrer Indifferenzlage, wenn Sie eine Weile summen (auch kauen und gähnen) - das ist Ihre ideale Sprechstimmlage, in der Sie am ausdauerndsten und tragfähigsten sprechen können. Unsere Zuhörer mögen das, Sie hören gerne zu, wenn der Klang Ihrer Stimme authentisch ist und überzeugt. Sie sprechen dabei etwas
tiefer als sonst, wenn Sie z.B. gestresst sind oder aus Angewohnheit etwas höher artikulieren.
Zurück zum Oxytocin - dieses Hormon produzieren wir, wenn wir Schokolade essen, oder verliebt sind.
Möchten Sie diesen Zustand der Glückseligkeit öfter erreichen? Singen Sie!
Keine Kalorien, kein zuviel an Zucker, aber ein Mehr an Zufriedenheit, Flow und Ausstrahlung ist Ihnen sicher. Noch dazu gratis.
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Singen das Immunsystem stärkt und sogar heilsam wirken kann. Zellen regenerieren sich, die Schwingung macht es aus. Sie überträgt sich auf Ihren Körper, bis in die kleinsten Bestandteile menschlicher Zellen und kann so Heilung von Leiden schaffen, schmerzlindernd wirken.
Beim Singen sind Sie auch einfach in Balance. Sie sind gelassen, verspüren das angenehme Kribbeln, wenn Sie anregenden künstlerischen, kreativen Tätigkeiten nachgehen. Sie verwöhnen Ihre Ohren - seien Sie aber dabei nicht zu kritisch mit falschen Tönen. Es geht um den Spaß und die Lust am Singen. Gemeinsam mit anderen haben Sie noch mehr Spaß, fühlen sich geborgen und sind in fröhlicher Gesellschaft.
Für das Sprechen nützlich? Immer... summen, singen, tönen hilft , Ihre Sprechstimme zu stärken und Ihr Charisma zu entwickeln. Balance und Wohlfühlfaktor inkludiert.
In meinen Seminaren wird neben einem lockeren Aufwärm-Programm (ausschütteln, ein wenig dehnen und der sanften Selbstmassage der Muskulatur), neben einem Training der Sprechtechnik und rhetorischen Fähifgkeiten auch gesummt, getönt und gegähnt. Urlaute, brummen wie ein Bär und summen wie eine Biene gehören zum Sprechtraining für Ihre genussvolle und erfolgreiche Stimmentwicklung! Freuen Sie sich auf ein fröhliches Stimm&Sprechtraining in einem Workshop mit mir oder vereinbaren Sie ein Einzelcoaching. Ich freue mich auf Sie!
Nächste Termine: 13-14. August 2016 im Seminarhotel Retter in Pöllauberg.
Ist Räuspern gefährlich für die Stimme? 17/04/2016
Tja, wenn Sie das gelegentlich machen, dann ist das nicht besonders schlimm für Ihre Stimme. Wenn Sie sich aber ständig räuspern, vor jedem wichtigen Telefongespräch, vor jeder Begegnung, vor jedem gesprochenen Satz, dann ist das schon sehr häufig und wirkt sich negativ auf Ihre Stimme und den Stimmklang aus.
Die Macht des (ersten) Eindrucks -
Mit Selbstcoaching zu mehr Stimm-Charisma 04/2016
Unsere Stimme ist unsere hörbare Visitenkarte. Lässt sich unsere Stimme für mehr Ausdruck und Ausstrahlung optimieren?
Zuerst die Frage: Was bedeutet optimieren, was ist das „Optimum“ in Bezug auf unsere Stimme? Ist es das Nacheifern oder Lernen nach einem Wunschmodell? Wenn wir zum Beispiel so klingen möchten, wie jemand, dessen Stimme uns gefällt? Oder, Sie mögen Ihre eigene Stimme nicht. - Was übrigens ein ganz normals und übliches Phänomen ist. - Und haben deshalb das Ziel, Ihre Stimme zu verändern? Auch oft: Wir haben das Gefühl, nicht gehört zu werden und möchten eine überzeugende, tragfähige und belastbare Stimme entwickeln? Ein guter Grund, sich mit Stimmentwicklung zu beschäftigen.
All das sind Argumente, die viele Menschen dazu veranlasst, an Ihrer Stimme etwas verändern zu wollen. Nicht wenige sind jedoch überzeugt davon, dass das stimmliche Potential und der Klang ihrer Stimme angeboren sei und sie daran nichts verändern könnten.
Wenn wir mit dem Klang unserer Stimme unzufrieden sind, ob berechtigt oder nicht, dann kann das die verschiedensten Gründe haben. Negatives Feedback von anderen, Stimmstörungen, unzureichende Atem- oder Stimmtechnik, mangelnde Sicherheit oder Ermüdung und vieles mehr, können unsere Stimme beeinflussen, meist negativ. Stimme haben wir dennoch - unsere eigene, einzigartige Stimme. Und diese Stimme lässt sich entfalten, egal ob leise, laut, zittrig, piepsig, schlagkräftig oder unsicher. Das Erlernen von richtiger Atemtechnik und verschiedene Übungen für, z.B. eine deutlichere Artikulation oder professionelle Sprechtechnik, helfen.
Balance bestimmt Ihren Stimmklang:
Der verlässlichste ‚Partner‘ und Basis für eine erfolgreiche Stimmentfaltung, ist die Balance. Wenn Sie in sich ruhen, einen Moment des ‚Flows‘, der Zufriedenheit erleben, die Atmung frei fließen kann und kein ‚Sturm im Gebirge‘ Sie aus der Ruhe bringen kann, dann haben Sie bereits auf allen - besonders stimmlichen - Ebenen gewonnen.
Innere Balance und auch die Fähigkeit, sich in diesen fantastischen Zustand der Ausgeglichenheit zu versetzen, sind die Voraussetzung für gelungene Kommunikation und damit auch für eine tragfähige und ausdrucksstarke Stimme - unserer eigene Stimme! Denn unser individueller Stimmklang ist so unverwechselbar wie unser Fingerabdruck. Wenn Sie Ihren Atem frei fließen lassen, Ihre Haltung eine natürliche Aufrichtung erlaubt, Sie in sich ruhen und aus einer inneren Gewissheit (Selbst-Bewusstsein) heraus kommunizieren, dann wird Ihre Stimme klingen - wohl klingen, sich entfalten.
Übungen aus dem Mentalcoaching, wie auch die Beschäftigung mit körperorientierten Angeboten aus z.B. Yoga oder Feldenkrais, bieten Wege zur inneren und äußeren Balance. Erstaunliche Entwicklung im Bereich der Stimme wird ermöglicht.
Mein Stimm-Tipp:
Bevor Sie zu einem wichtigen Sprechtermin gehen, stimmen Sie sich mit diesen Übungen an einem ruhigen Ort ein (5 Minuten): Mit Ihrer Lieblingsmusik, mit ein wenig Bewegung - strecken, dehnen, räkeln, Arme und Beine ausschütteln, Grimassen schneiden. Vor sich hin blödeln und eine kurze Selbstmassage für Nacken und Gesicht machen gute Laune und bringen mehr Gelassenheit.
Finden Sie heraus, was Ihnen besonders gut tut, was Sie entspannt und vitalisiert. Die Balance macht Sie ausdrucks-stark!
Sind Charisma und damit gute Resonanz trainierbar? 11/2015
Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor:
Sie betreten das Rednerpodium, legen Ihr Manuskript auf das Pult, stellen das Mikrofon in Position und beginnen Ihre Präsentation vor ausverkauftem Vortragssaal. Da bemerken Sie, dass Ihre Stimme zittert und die Knie schlottern, der Nacken steif ist und die Luft knapp. Die Nervosität hat Sie schon lange gepackt. Sie atmen flach und schnell, zwischendurch räuspern Sie sich und im Kopf machen sich Gedanken über Ihre Wirkung breit: "Bin ich souverän genug? Wirke ich inkompetent, unsicher, peinlich?"
Peinlich, inkompetent?
Genau in diesem Moment, sind Sie nicht mehr bei der Sache. Ihre Aufmerksamkeit schwindet, Sie sind unkonzentriert und Sie vergessen - wenn die Situation weniger gut ausgeht - was Sie sagen wollten ... Stopp!
Wenn dies alles so stressvoll verlaufen sollte, und das tut es häufig, ist zwar nicht alles verloren, aber doch vieles für diesen Termin verpasst.
Mein Tipp:
Denken Sie bitte nicht über Ihre Wirkung nach! Nicht jetzt! Nicht im Moment der Redesituation! Nicht in anderen entscheidenden Situationen: In Verhandlungen, in Meetings, beim Flirten ...! Denn da ist es bereits zu spät!
Die Situation verlangt Ihre Konzentration auf Inhalte, Ihre gesamte Aufmerksamkeit und Zentrierung sowie souveräne Lockerheit und Spontanität für einen gewinnenden Verlauf. Ja - auch beim Flirten. Wir präsentieren uns doch alle gerne vorteilhaft. Ausgiebige Gedanken über Ihre Wirkung haben Platz - aber lange vor diesem Termin!
Schon mal über Ihrer Wirkung nachgedacht?
Charismatische Menschen, Menschen, die souverän kommunizieren und andere erfolgreich für sich und ihre Sache begeistern können, nützen zweierlei Strategien im Vorfeld, um dann die gewünschte Wirkung zu erzielen:
1. Eine ehrliche Analyse ihrer Wirkung
2. Ein professionelles Coaching und das Umsetzen von Trainingsempfehlungen. Frei nach dem Motto: Vorbereitung ist die halbe Miete!
Kennen Sie Ihre Wirkung?
Die S.C.I.L. online Analyse ist ein vielfach erprobter Weg, um Ihre Wirkung und Interaktionskompetenzen zu durchleuchten. Ich als S.C.I.L. Performance Coach biete ich Ihnen Analyse und detaillierte Auswertung inklusive Trainingsempfehlungen für alle relevanten Bereiche erfolgreicher Kommunikation. Vorhandene Potentiale zu pflegen und weniger entwickelte Bereiche zu trainieren, ist Ziel dieses Wirkungscoachings. Dies alles abgestimmt auf Ihre individuellen Fragen und Kommunikationsanliegen. Ziel- und lösungsorientierte Coachingtools, wirkungsvolles Stimm- und Sprechcoaching lassen Sie Ihren nächsten Redeauftritt stressfrei erleben und Sie charismatisch autreten.